PRofessoren - WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG / BETREUUNG
Univ.-Prof. DDr. Peter Linnert
Universitätsprofessor, Wissenschaftlicher Leiter des Studienzentrums Hohe Warte, Prorektor der European University (Belgrad) Europäischen Universität, Leiter des Education Center der Warschau Management University Collegium Humanum in Wien
Prof. Univ.-Doz. Ing. PhDr. DDr. Hans Schön
Universitätsprofessor am Institut für Public Health - Collegium Humanum Warschau Management Universität.
Prof. Dr. med. Dr. oec. (habil.) Kilian Mehl
Universitätsprofessor am Institut für Public Health - Collegium Humanum Warschau Management Universität.
Dr. Dipl.-Psych. Paul Paproth
Die Lehrgangsleitung entscheidet in allen relevanten Lehrgangsangelegenheiten.
Zulassungsvoraussetzung
Um ein akademisches Fernstudium an der Collegium Humanum – Warsaw Management University in Kooperation mit dem Studienzentrum Hohe Warte beginnen zu können, ist ein abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches, ordentliches oder außerordentliches Studium an einer Hochschule oder Universität , sonst eine gleichwertige Qualifikation die dem NQR/EQR-Qualifikationsniveau VII bzw VI entspricht, zudem mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung sowie ein erfolgreiches Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung erforderlich. Die Bewerbung für das Studium erfolgt nach einem telefonischen Erstgespräch online über das Anmeldeformular. Über die Zulassung zu den postgradualen Universitätslehrgängen entscheidet letztgültig die Lehrgangsleitung gemeinsam mit der C. H. – Warsaw Management University.
Ergänzungsprüfung
Stellt die Studiengangsleitung Mängel an den, in den Studienplänen genannten Zulassungskriterien fest, können diese während des Studiums, jedoch spätestens bis zur Abgabe der Master- oder Doktorarbeit durch ergänzende Lehrveranstaltungen und positiv bewertete Prüfungen ausgeglichen werden. Diesfalls ist vor Aufnahme des Studiums ein spezifischer Studierfähigkeitstest bzw. Studieneignungstest erforderlich.
Die berufsbegleitenden postgradualen Universitätslehrgänge umfassen 60 bis 120 ECTS-Punkte und dauern grundsätzlich 2-4 Semester. Postgraduale Aus- und Weiterbildungszeiten, Kongresse, Tagungen, Praktika, wissenschaftliche Publikationen können eingerechnet werden. Über die Anrechenbarkeit von bereits absolvierten Aus-, Fort- und Weiterbildungen entscheidet jedenfalls die Lehrgangsleitung.